Integration an der Hellweg-Schule: Spaß und Kontaktaufnahmen im Rahmen des Sport-Gesellschaft-Kurses der Jahrgänge 8 und 9
Vor ein paar Wochen haben wir, die Sport-Gesellschaftskurse von Herrn Mondry, zusammen mit Herrn Mondry und den Schülerinnen und Schülern aus der „Internationalen Klasse“ unserer Schule Sport getrieben.
Die Wahlpflichtfachkurse ''Sport und Gesellschaft'' der Jahrgangsstufen 8 und 9 hatten sich zuvor mit der Thematik ''Integrationsmöglichkeiten durch Sport'' auseinandergesetzt und danach beschlossen, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Passend zu dem Thema haben wir im Kurs der 9. Jahrgangsstufe ein paar Gemeinschaftsspiele ausgewählt, um diese mit den neuen Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu spielen.
Dabei lag uns der Spaß und die Integration der 10 bis 16jährigen sehr am Herzen. Unser Ziel war es, ihnen ein Gefühl des „Dazugehörens‘‘ zu geben, um zu zeigen, dass sie von nun an dazugehören und willkommen sind.
Wir haben vielfältige Gemeinschaftsspiele in der Stunde zuvor geplant und gemeinsam in den Stunden so umgesetzt, dass jeder am Ende der Doppelstunde jeden kannte. Es gab dazu zahlreiche Spiele, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und sich zu unterhalten.
Nachdem wir uns in einen Kreis gesetzt und uns begrüßt hatten, leitete und erklärte die erste Gruppe von uns ein Fangspiel. Die neuen Schülerinnen und Schüler verstanden es sehr gut und führten es auch richtig gut aus. Anschließend spielten wir noch Völkerball, Basketball und Fußball. Es hat sehr viel Spaß gemacht, etwas mit den Kindern und Jugendlichen zu unternehmen und ihnen vieles zu erklären.
Insgesamt kann man sagen, dass es eine gelungene Sportstunde mit viel Spaß und Freude war.
Ann-Christin / Sophie
Der Sport-Gesellschaft-Kurs der Stufe 8 engagierte sich dann in den beiden darauffolgenden Stunden. Die gemeinsame Zeit begann auch bei uns mit einer kurzen Vorstellungsrunde, in der jeder kurz etwas über sich erzählte. Anfangs ließ sich auf beiden Seiten noch etwas Zurückhaltung und Distanz beobachten, die aber nach und nach abgebaut werden konnte. Als Spiel hatten wir „Takeshi’s Castle“ ausgewählt. Dazu bauten alle zusammen den Parcours auf. Der Kurs von Herrn Mondry versuchte dann die Regeln auf Deutsch und auf Englisch zu erklären. Dabei zeigten sich jedoch einige Schwierigkeiten, da manche Kinder der „Internationalen Klasse“ weder Deutsch noch Englisch sprachen. Die Teams mischten wir dann so, dass alle Schülerinnen und Schüler miteinander kommunizieren mussten. So konnten erste gemeinsame Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft werden. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, dass diese Sportstunden sehr viel Spaß gemacht hatten und noch lange in Erinnerung bleiben würden.
Kurze Zeit später wurden die Schülerinnen und Schüler der „Internationalen Klasse“ in verschiedenen Regelklassen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen aufgenommen. Dadurch, dass alle zuvor gemeinsam Sport getrieben hatten, kannte man sich schon etwas und die neuen Schülerinnen und Schüler fanden schnell Anschluss und neue Kontakte.
Gina, Luisa, Emily und Kim
Besonderer Dank gilt unseren EF-Schülerinnen Mey Dost und Duygu Ogur, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse etwaige Missverständnisse aufklären konnten und somit diesen schönen Willkommenstag erst ermöglicht haben. Beide Schülerinnen unterstützen den Integrationsprozess schon seit Wochen und helfen dabei den Kolleginnen und Kollegen außergewöhnlich toll!
Mondry
Die Wahlpflichtfachkurse ''Sport und Gesellschaft'' der Jahrgangsstufen 8 und 9 hatten sich zuvor mit der Thematik ''Integrationsmöglichkeiten durch Sport'' auseinandergesetzt und danach beschlossen, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Passend zu dem Thema haben wir im Kurs der 9. Jahrgangsstufe ein paar Gemeinschaftsspiele ausgewählt, um diese mit den neuen Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu spielen.
Dabei lag uns der Spaß und die Integration der 10 bis 16jährigen sehr am Herzen. Unser Ziel war es, ihnen ein Gefühl des „Dazugehörens‘‘ zu geben, um zu zeigen, dass sie von nun an dazugehören und willkommen sind.
Wir haben vielfältige Gemeinschaftsspiele in der Stunde zuvor geplant und gemeinsam in den Stunden so umgesetzt, dass jeder am Ende der Doppelstunde jeden kannte. Es gab dazu zahlreiche Spiele, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und sich zu unterhalten.
Nachdem wir uns in einen Kreis gesetzt und uns begrüßt hatten, leitete und erklärte die erste Gruppe von uns ein Fangspiel. Die neuen Schülerinnen und Schüler verstanden es sehr gut und führten es auch richtig gut aus. Anschließend spielten wir noch Völkerball, Basketball und Fußball. Es hat sehr viel Spaß gemacht, etwas mit den Kindern und Jugendlichen zu unternehmen und ihnen vieles zu erklären.
Insgesamt kann man sagen, dass es eine gelungene Sportstunde mit viel Spaß und Freude war.
Ann-Christin / Sophie
Der Sport-Gesellschaft-Kurs der Stufe 8 engagierte sich dann in den beiden darauffolgenden Stunden. Die gemeinsame Zeit begann auch bei uns mit einer kurzen Vorstellungsrunde, in der jeder kurz etwas über sich erzählte. Anfangs ließ sich auf beiden Seiten noch etwas Zurückhaltung und Distanz beobachten, die aber nach und nach abgebaut werden konnte. Als Spiel hatten wir „Takeshi’s Castle“ ausgewählt. Dazu bauten alle zusammen den Parcours auf. Der Kurs von Herrn Mondry versuchte dann die Regeln auf Deutsch und auf Englisch zu erklären. Dabei zeigten sich jedoch einige Schwierigkeiten, da manche Kinder der „Internationalen Klasse“ weder Deutsch noch Englisch sprachen. Die Teams mischten wir dann so, dass alle Schülerinnen und Schüler miteinander kommunizieren mussten. So konnten erste gemeinsame Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft werden. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, dass diese Sportstunden sehr viel Spaß gemacht hatten und noch lange in Erinnerung bleiben würden.
Kurze Zeit später wurden die Schülerinnen und Schüler der „Internationalen Klasse“ in verschiedenen Regelklassen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen aufgenommen. Dadurch, dass alle zuvor gemeinsam Sport getrieben hatten, kannte man sich schon etwas und die neuen Schülerinnen und Schüler fanden schnell Anschluss und neue Kontakte.
Gina, Luisa, Emily und Kim
Besonderer Dank gilt unseren EF-Schülerinnen Mey Dost und Duygu Ogur, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse etwaige Missverständnisse aufklären konnten und somit diesen schönen Willkommenstag erst ermöglicht haben. Beide Schülerinnen unterstützen den Integrationsprozess schon seit Wochen und helfen dabei den Kolleginnen und Kollegen außergewöhnlich toll!
Mondry