Philosophie
Das soll Philosophie sein???
Oder:
Bin ich eine Philosophin/ein Philosoph?
Welche Frage hältst Du für philosophisch? Kreuze an!
Sind
Philosophinnen Hebammen?
Haben
Cheeseburger eine Seele?
Bilden
wir uns die Schule nur ein?
Macht
Zement schlank?
Wieviel
Engel passen auf eine Nadelspitze?
Können
wir das Denken denken?
Sollen
Philosophen Kanzler werden (oder Kanzler Philosophen)?
Was war
vor dem Anfang aller Dinge?
Warum?
Sind
schöne Frauen gute Frauen?
Kann
ein Mann zweimal in denselben Fluss steigen?
Gibt es
mich?
Ist es
besser, in der Jugend zu sterben?
Stinkt
Geld?
Was
kommt zuerst: die Antwort oder die Frage?
Lügen
alle Kreter?
Ist die
Klügere die, die weiß, daß sie nichts weiß?
Was ist
ein Loch im Hemd der Mutter Gottes?
Muss man
beim Philosophieren Wein trinken?
Auflösung
Weniger als 5 Kreuze: Du wunderst Dich über die Fragen; sich wundern ist der Anfang der Philosophie, also los!
5 bis 10 Kreuze: Du bist zuweilen recht skeptisch; die Skeptiker waren ganz berühmte griechische Philosophen.
11 bis 15 Kreuze: Du hälst die Welt für ziemlich frag-würdig und solltest in Philosophie nach Antworten graben.
Mehr als 15 Kreuze: Du PhilosophIn! Womöglich weißt Du auch die Antworten; dann solltest Du den Kurs in 11 leiten.
Wie sieht so ein Unterricht aus?
Es wird gelesen (auch schwierige Texte), diskutiert (manchmal gestritten), gefragt, sich gewundert (= der Ausgangspunkt der Phil.)
Was ist eigentlich Phil.?
Philosophieren heißt fragen: Warum...
- tue ich etwas,
- gibt es überhaupt all die Dinge,
- bin ich auf der Welt,
- kommen die Menschen zusammen (oder auch nicht)???
Philosophieren
heißt etwas nicht selbstverständlich nehmen.
(Phil heißt "Liebe zur Weisheit")
Was habe ich davon?
Anstöße
zum Denken.
Meinungsbildung
und Allgemeinbildung.
Hoffentlich
auch ein bisschen mehr Klarheit im Kopf und auf der Zunge.
(Nützt
alles auch anderen Fächern.)
Und:
Eine - hoffentlich gute - Note.
Wo gibt
es Philosophie an unserer Schule?
In den
Klassen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) kann es als "Praktische
Philosophie" auftauchen.
In den
Stufen 10 bis 12 (Sekundarstufe II) wird "Philosophie" als Kurs
angeboten.
Welche
Themen kommen in der Sekundarstufe I dran?
Da
kommt sehr vieles in Frage, z.B.:
"Wer
bin ich eigentlich?"
"Wozu
brauchen wir Regeln?"
"Gibt
es wahre Freundschaft/Liebe?"
"Wie
gehen wir mit Medien richtig um?"
"Wie
kommt die Welt in meinen Kopf?"
"Welcher
Weg führt mich zum Ziel?"
"Was
kommt nach dem Tod?"
Und um
was geht es in der Sekundarstufe II?
In der
10 (Einführungsphase) findet zunächst eine sanfte Hinführung zur Philosophie
als Wissenschaft statt; dann geht es um die Frage: "Was ist der
Mensch?"
In der
11 (Qualifikationsphase 1) stellt sich dann die Frage nach der Moral ("Ist
es richtig, was ich tue? Und warum ist es richtig?") und nach Staat und
Gesellschaft ("Warum bilden Menschen solche riesigen Gemeinschaften? Und
wie soll es darin zugehen?").
In der
12 (Qualifikationsphase 2) wird über das Denken selbst nachgedacht ("Was
ist Wahrheit? Und gibt es eine Realität?").
Was steht im Schul-Curriculum? | |
Lehrplan pp 5: |
|
Lehrplan Stufe 9: |
|
Kompetenzen Stufe 9: |
|